Pekingform
Meditation in Bewegung
Der Anblick der harmonischen Bewegungen des Tai Chi übt auf den Betrachter eine gewisse Faszination aus.
Es war im 13. Jahrhundert, als ein Mönch einen Kampf zwischen einer Schlange und einem Kranich beobachtete.
Der Mönch - mit Namen Cheng San Feng - bemerkte, dass der Vogel trotz seines spitzen Schnabels die Schlange nicht besiegen konnte, weil sie ihm immer wieder geschickt auswich. Das brachte den Mönch zu der Erkenntnis, dass die Schlange durch ihre geschmeidigen Ausweichbewegungen dem agressiven Hacken des Vogels überlegen ist und dass das Weiche letztlich das Harte besiegt.
Er entwickelte eine Bewegungs- und Selbstverteidigungskunst, die auf dieser Erkenntnis beruht und nannte sie Tai -Chi Chuan.
Alle Dinge haben den Schatten hinter sich (YIN)
und das Licht vor sich (YANG)
und der undingliche Atem (CHI)
bringt sie in Harmonie. LAOTSE
Dieser Spruch Laotse`s bringt es auf den Punkt Tai-Chi Chuan ist etwas für Menschen die mit innerer und äußerer Harmonie besser leben können.
24 Folgen - Peking Form
Folge 1: Eingangsform
Folge 2: Des Pferdes Mähne gleichmäßig teilen
Folge 3: Der weiße Kranich breitet seine Schwingen
Folge 4: Das Knie bürsten und der beidseitig verdrehte Schritt (Knie streifen)
Folge 5: Das Spiel auf der Leier
Folge 6: Ein Schritt zurück mit beidseitigem Armewirbeln (Rückzug des Affen)
Folge 7: Das Haschen nach des Vogels Schwanz ---- linksherum (Vogelschwanz greifen)
Folge 8: rechtsherum
Folge 9: Die einzelne Peitsche
Folge 10: Die Hände im Wolkenfluss ---- linksherum (Wolkenhände)
Folge 11: Die einzelne Peitsche
Folge 12: Dem Pferd den Rücken klopfen (Pferdehals tätscheln)
Folge 13: Der rechte Hackenstoss
Folge 14: Der Gegner bekommt mit beiden Fäusten eins aufs Ohr
Folge 15: Drehung und linker Fussstoss
Folge 16: Hernieiderstossen auf einem Bein stehen ---- linksherum (Der goldene Hahn)
Folge 17: rechtsherum
Folge 18: Weberschiffschen an beiden Seiten
Folge 19: Nadel auf dem Meeresgrund
Folge 20: Ein Arm schnellt hervor (Fächer)
Folge 21: Drehung, Abwehr nach unten, Parieren und zustossen
Folge 22: Sichtbares schließen der Reihen
Folge 23: Kreuzen der Hände
Folge 24: Schlussform